alternative Sammelnummer:
|
K26a
|
Sammler:
|
Werner Rauh
|
|
URCI*: 540012002665 • WRHP-Entry: 1286 • Typus!
|
Taxon (Basionym):
|
Tephrocactus floccosus (Salm-Dyck) Backeb. subv. aurescens Rauh & Backeb.
 (Cactaceae) — WRHP-Taxon 239
|
Sammelname:
|
«[unknown]»
|
Namen der Akzession:
|
Tephrocactus floccosus subvar. aurescens 
|
Sammelgut:
|
, keine Angabe
|
Sammeldatum:
|
1954
|
Fundort (Entry):
|
«Peruvia (Prope Oroya) {Peru (nearby Oroya)}»
Peru (PE), Departamento Junín, Provincia Yauli, Distrito La Oroya, nächster Ort Oroya Geschätzte Genauigkeit der Fundortangabe: ±10 km |
|
Fundort wurde aus dem Protolog erschlossen: Curt Backeberg (1957): Descriptiones Cactacearum Novarum, p.7.
|
Quelle der Angaben:
|
Protolog Curt Backeberg (1957): Descriptiones Cactacearum Novarum, p. 7.
|
Taxon gesetzt von
|
Christof Nikolaus Schröder (CNS) according to protologue.
|
Datensatz rudimentär erfasst: mindestens Sammlername, Sammelnummer, Feldbuchseite, Sammeldatum und Taxon Sukkulente Pflanze
|
|
Koordinaten sind auf 0,1 gerundet. Genauere Koordinaten sind mit Nachweis eines wissenschaftlichen Interesses auf Wunsch erhältlich.
|
Bitte zitieren Sie diesen Eintrag folgendermaßen:
Titel: | The Werner Rauh Heritage Project: Rauh K 26a (1954) — Tephrocactus floccosus subvar. aurescens Rauh & Backeb. (Cactaceae)
| URL: | </entry?1286> [2025-07-21] |
Projekt und Datenbankdesign wurden in folgendem Paper vorgestellt:
Autoren: |
Marcus A. Koch, Christof Nikolaus Schröder, Markus Kiefer & Peter Sack (2013) |
Titel: |
A treasure trove of plant biodiversity from the 20th century:
the Werner Rauh Heritage Project at Heidelberg Botanical Garden and Herbarium. |
In: |
Plant Systematics and Evolution, November 2013, Vol. 299, Issue 9, pp. 17931800. [online] |
Das Projekt ‹Wissenschaftlilches Erbe Werner Rauh› wurde gefördert von:
|