alternative Sammelnummer:
|
K127
|
Sammler:
|
Werner Rauh
|
|
URCI*: 540022012700 • WRHP-Entry: 351 • Typus! cf. Entry 35282 | Entry 37197 | Entry 37208
|
Taxon (Basionym):
|
Armatocereus rauhii Backeb.
 (Cactaceae) — WRHP-Taxon 204
|
Sammelname:
|
«4 m hoher, gegliederter Säulencereus, blaugrün, fast stachelos, Früchte 3 cm, dk-grün, rot bestachelt, Bltn karminrot {4 m tall, segmented columnar Cereus, bluish-green, nearly without spines, fruits 3 cm, dark green, with red spines, flowers crimson}»
|
Namen der Akzession:
|
Armatocereus rauhii 
|
Sammelgut:
|
Photographie(n), Pflanze(n)
|
Sammeldatum:
|
1954
|
Fundort (Entry):
|
Peru (PE) |
Feldbuchseite:
|
HEIDRAUHFDB000B_014
|
Bemerkungen Entry
|
Siehe auch:
FDD 25,88-90 (Angaben zum Fundort)
FDD 37,145 (Ausführliche Beschreibung)
|
References: | Ettelt, Schröder & Wittner (2011)  |
Taxon gesetzt von
|
Christof Nikolaus Schröder (CNS) gemäß protologue.
|
Datensatz rudimentär erfasst: mindestens Sammlername, Sammelnummer, Feldbuchseite, Sammeldatum und Taxon Sukkulente Pflanze
|
|
Von dieser Aufsammlung sind keine Koordinaten erfasst, weshalb keine Karte angezeigt werden kann.
|
Bitte zitieren Sie diesen Eintrag folgendermaßen:
Titel: | The Werner Rauh Heritage Project: Rauh K 127 (1954) — Armatocereus rauhii Rauh & Backeb. (Cactaceae)
| URL: | </entry?351> [2025-07-20] |
Projekt und Datenbankdesign wurden in folgendem Paper vorgestellt:
Autoren: |
Marcus A. Koch, Christof Nikolaus Schröder, Markus Kiefer & Peter Sack (2013) |
Titel: |
A treasure trove of plant biodiversity from the 20th century:
the Werner Rauh Heritage Project at Heidelberg Botanical Garden and Herbarium. |
In: |
Plant Systematics and Evolution, November 2013, Vol. 299, Issue 9, pp. 17931800. [online] |
Das Projekt ‹Wissenschaftlilches Erbe Werner Rauh› wurde gefördert von:
|